Was sind Spannverschlüsse und wie funktionieren sie?

Spannverschlüsse

Die wichtigste Aufgabe von Verschlüssen aller Art ist es, sicher und festzuhalten. Das gilt zum Beispiel im Sport oder bei medizinischen Produkten. Beispielsweise legen die Hersteller von Skischuhen besonderen Wert auf die Qualität der Verschlüsse. Vor allem Spannverschlüsse sind aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und einfachen Bedienung beliebt. In der Medizin werden sie zum Beispiel in orthopädischen Produkten eingesetzt.

Doch was sind Spannverschlüsse eigentlich? Wie funktioniert der Mechanismus? Der folgende Beitrag gibt Auskunft über die Feinheiten der Technik.

Die Gudo AG ist ein wichtiger Lieferant von Spannverschlüssen für unterschiedliche Branchen und Einsatzzwecke. Unsere ursprünglich für Skischuhe entwickelten Verschlüsse zeichnen sich vor allem durch die Sicherheit des zentralen Schliessmechanismus aus. Auch bei starker Belastung halten unsere Spannverschlüsse und bieten so bestmöglichen Schutz.

Welche Funktion haben Spannverschlüsse? 

Spannverschlüsse

Unsere Spannverschlüsse wurden ursprünglich für den Verschluss von Skischuhen entwickelt. Wer schon einmal auf Skiern gestanden hat, weiss, dass während der Abfahrt enormer Druck auf den Schuhen und insbesondere den Verschlüssen lastet. Die enorme Belastung, auf die unsere Verschlusssysteme ausgelegt sind, macht sie deshalb auch ideal für andere Einsatzbereiche.

Zudem müssen Skischuhe individuell angepasst werden können. Das ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit. Die Verschlüsse sind dafür von zentraler Bedeutung. Durch sicheres, enges Schliessen der Schuhe wird sichergestellt, dass sich der Druck optimal verteilt. Zugleich ist es wichtig, dass sich die Schuhe nicht von selbst lockern.

Nach wie vor gibt es für namhafte Hersteller gute Gründ, Skischuhe mit Spannverschlüssen auszustatten. Denn Spannverschlüsse 

Zudem lassen sich unsere Spannverschlüsse mit unterschiedlichen Schliesssystemen kombinieren. Häufig kommen zum Beispiel Ratschenverschlüsse zum Einsatz, die eine feine Voreinstellung ermöglichen.

Diese Faktoren machen unsere Spannverschlüsse auch für die Nutzung in vielen anderen Bereichen attraktiv. Insbesondere die Hersteller hochwertiger Orthopädieprodukte setzen auf unsere Verschlusslösungen.

So funktioniert ein Spannverschluss 

Die Hauptfunktion des Spannverschlusses ist es, einen Riemen straff zu ziehen. Der Spannverschluss verfügt über eine Schnalle, durch die der Riemen hindurchgeführt wird. Typischerweise ist der Riemen zusätzlich mit Zähnen versehen (Zahnriemen), die in die Schnalle greifen und so eine erste Fixierung sicherstellen. Der Riemen wird dann von Hand so weit wie möglich durch die Schnalle hindurchgezogen. 

Sobald der Riemen manuell nicht weiter angezogen werden kann, kommt der Spann- bzw. Hebelmechanismus des Verschlusses ins Spiel. Der Hebel greift in ein Gegenstück, das beispielsweise am Skischuh befestigt ist. Das Gegenstück kann auch ein zweiter Zahnriemen sein. Durch Umlegen des Hebels wird der Riemen straff gezogen. Durch die Hebelwirkung ist das mit geringerem Kraftaufwand möglich als beim manuellen Festziehen. 

Sobald der Hebel komplett umgelegt ist, rastet er in dieser finalen Position ein. Dadurch wird er fix arretiert und kann sich dank einer Schnapp-Funktion von selbst nicht mehr lösen. Zur Arretierung kommen unterschiedliche Mechanismen zum Einsatz. 

Folgende Hebel-Varianten bieten wir an: 

Ergänzend zum Spannverschluss kann in vielen Fällen ein Drehverschluss verwendet werden. Damit kann die Festigkeit des Verschlusses zusätzlich besonders fein nachjustiert werden.

Wo werden Spannverschlüsse eingesetzt? 

3 Punkte Korsett

Wie beschrieben, haben wir unsere Spannverschlüsse ursprünglich als Verschlusssystem für Skischuhe entwickelt. Inzwischen ist das aber schon lange nicht mehr ihr Haupteinsatzzweck. Denn die hohe Qualität und Zuverlässigkeit, die dafür erforderlich sind, machen sie auch zu idealen Verschlüssen in anderen Bereichen. Insbesondere orthopädische Produkte werden oft mithilfe unserer Spannverschlüsse fixiert.

Einsatz in Orthopädieprodukten

Physiotherapeut repariert Kniestützen am Bein eines Mannes

Zahlreiche Hersteller aus dem orthopädischen Sektor setzen inzwischen verstärkt auf unsere Technik. Die einfach zu bedienenden Spannverschlusssysteme sind ideal für Patientenprodukte geeignet. Vor allem Orthesen und Prothesen können damit schnell und sicher fixiert werden. Ähnlich wie beim Skischuh kommt es auch bei orthopädischen Produkten darauf an, dass die Verschlüsse hoher Alltagsbelastung standhalten.

So werden unsere Spann- und Ratschenverschlüsse zum Beispiel für die Fixierung von Orthesen eingesetzt. Orthesen sind in erster Linie zur Entlastung bestimmter Körperteile konzipierte orthopädische Vorrichtungen, die temporär fixiert werden müssen. Spannverschlüsse ermöglichen es den Patienten in vielen Fällen, die Orthesen selbst anzulegen und sicher zu befestigen.

Auch bei der Befestigung von Prothesen kommen unsere Ratschenspannverschlüsse häufig zum Einsatz. Die feine Justierbarkeit der Verschlüsse ermöglicht es, die Prothese den Bedürfnissen der Patienten exakt anzupassen. Tragekomfort und Sicherheit werden so deutlich erhöht.

Auch viele andere orthopädische Produkte setzen auf Spannverschlüsse. Stabilisierungsgurte und Halterungen in Rollstühlen oder an Gehhilfen werden zum Beispiel oft mithilfe von Spannverschlüssen gesichert. Auch bei der Befestigung medizinischer Geräte am Körper oder Rollstuhl spielen die flexiblen Verschlüsse eine Rolle.

Weitere Einsatzbereiche 

Ähnliches gilt für den Einsatz unserer Spannverschlüsse in der Industrie. Dabei spielen zusätzlich die niedrigen Produktionskosten der Verschlüsse eine grosse Rolle. Wir stellen schon im Design-Prozess sicher, unsere Verschlusslösungen so einfach und kosteneffizient wie möglich zu gestalten.

Indem wir unsere Spannverschlüsse aus möglichst wenigen unterschiedlichen Teilen fertigen, senken wir die Produktionskosten. Damit werden unsere in der Schweiz gefertigten Lösungen auch für den Einsatz in der Industrie zur wirtschaftlich effizienten Lösung.

Zusätzlich hat das Design, das auf möglichst wenige Teile reduziert ist, den Vorteil, dass Produktionsfehler seltener sind und schneller auffallen. Das senkt die Kosten weiter und erhöht vor allem die Sicherheit. Gerade bei Verschlüssen ist dies von grösster Bedeutung.

Dank unserer effizienten Herstellungsverfahren können wir Ihnen auch kleine Stückzahlen unserer Spannverschlüsse zur Verfügung stellen. Das macht den Einsatz noch attraktiver und erlaubt die Nutzung auch in Just-in-Time-Produktionsprozessen. 

Individuelle Lösungen 

Wir von der Gudo AG sehen uns nicht nur als Lieferanten hochwertiger Bauteile, sondern vor allem als Dienstleister. Gemeinsam mit unseren Partnern prüfen wir, ob es Möglichkeiten gibt, unsere Spannverschlüsse in individuellen Lösungen zum Einsatz zu bringen. Wir sind von der hohen Qualität unserer Verschlusssysteme überzeugt.

Wenn Sie sich dafür interessieren, unsere Verschlüsse oder eines unserer anderen Produkte auszuprobieren, kontaktieren Sie uns. Tun Sie dies gerne auch dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Produkt von unserem Verschlusssystem profitieren kann. Wir beraten Sie gerne mit technischen Rahmendaten und unterstützen Sie so in Ihrer Entscheidung. 

Übrigens liefern wir weltweit aus. Wenn Sie unsere Lösungen also als Teil einer Produktionsstrecke im Ausland benötigen, stellt dies kein Hindernis dar. Auch dazu beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch – insbesondere auch mit Blick auf die Lieferzeiten.

Spannverschlüsse von der Gudo AG: Sicher und widerstandsfähig 

Gudo Gebaeude

Wie bei all unseren Produkten gilt auch für unsere Spannverschlüsse: Qualität und Sicherheit gehen vor. Unsere ursprünglich für Skischuhe entwickelten Verschlüsse werden aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Auch bei längerem Einsatz und hoher Beanspruchung verrichten die einfach zu bedienenden Verschlussspanner zuverlässig ihre Aufgabe. Gerade bei Produkten für den medizinischen und orthopädischen Bereich ist das enorm wichtig.

Das macht unsere Verschlüsse zur idealen Lösung für alle Bereiche, in denen Sicherheit und Zuverlässigkeit wichtig sind. Ob bei Sportzubehör, in der Industrie oder für orthopädische Medizinprodukte: Auf unsere Fabrikate können Sie sich verlassen. In einigen Fällen können übrigens auch unsere Drehverschlüsse eine attraktive Alternative oder Ergänzung sein. Sie ermöglichen zum Beispiel die Feinjustierung bei Fahrrad- und Kletterhelmen. 

Interessieren Sie sich für unsere Spannverschlusssysteme, sind sich aber noch nicht sicher, ob unsere Lösung für Sie die richtige ist? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Am komfortabelsten erreichen Sie uns über unser Kontaktformular. Natürlich sind wir auch telefonisch und per E-Mail gerne für Sie da.